DIE KLIMAKRISE IST AUCH EINE GESUNDHEITSKRISE

Wir alle wissen, dass die globale Erwärmung verheerende Auswirkungen auf den Planeten und die menschliche Gesundheit nach sich zieht.1 Regierungen, NGOs, internationale Organisationen und Bürgerinitiativen fordern dringende, tiefgreifende Veränderungen.

Viele Unternehmen schließen sich dieser Bewegung an und reagieren mit mutigen und weitreichenden Ankündigungen zur Nachhaltigkeit. In ihren Selbstverpflichtungen sprechen sie sich für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Betrieben, Menschen und Produkten aus. Oft versprechen sie auch, dabei die Qualität, den Zugang und die Sicherheit für Verbraucher und Endverbraucher zu wahren.

DOCH REICHEN DIESE WORTE AUS?

EIN AUFRUF ZUR VERANTWORTUNG.

WAS HINTER DEN WORTEN STECKT

Wir haben uns angeschaut, was die verwendeten Begriffe wirklich bedeuten.2

“Netto-Null-Emissionen”

Im Jahr 2021 entwickelte die Science Based Targets initiative (SBTi) den ersten globalen wissenschaftlich fundierten Standard für Unternehmen, die sich Netto-Null-Ziele setzen wollen, indem sie:3

  • die Emissionen aus den Bereichen (Scopes) 1, 2 und 3 auf null oder auf ein Restniveau reduzieren, das mit dem Erreichen von Netto-Null-Emissionen auf globaler oder sektoraler Ebene in förderfähigen 1,5°C-Pfaden vereinbar ist.
  • alle verbleibenden Emissionen im Netto-Null-Zieljahr und alle danach in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgasemissionen neutralisieren.

“CO2-neutral”

Net Zero gibt den Prozentsatz der erforderlichen Emissionsreduzierung an, während „Kohlenstoff- bzw. CO2-neutral“ durch den Ausgleich von Emissionen erreicht werden kann.

“Klimaneutral”

Die Reduzierung von Treibhausgasen (THG) und allen anderen Strahlungsemissionen, die so keine Nettoauswirkungen auf das Klimasystem haben. Dies wurde vom IPCC der UNO definiert, derzeitgibt es allerdings noch keine Kriterien oder Messungen.

Nachhaltigkeitsverpflichtungen stehen und fallen mit den Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen. Wenn diese Maßnahmen nicht unabhängig anhand internationaler Standards überprüft werden, sind die Verpflichtungen selbst nur leere Worte.

Protokolle zur Messung des Fortschritts auf Unternehmensebene gibt es bislang nur für die CO2-Neutralität (beispielsweise PAS 2060 und das Carbon Neutral Protocol).4

Als B Corp. nimmt Chiesi die Verhaltensänderung ernst. Wir sind der Meinung, dass der Schutz der Patientengesundheit und der Umwelt keine Frage von Kompromissen sein sollte. Wir werden unseren ökologischen Fußabdruck nicht nur durch unser Betriebsmanagement verringern, sondern auch durch ein Umdenken und die Innovation unserer Produkte – zum Wohle der Patient*innen, der Menschen und des Planeten.

Mit der Entscheidung, die Rechtsform in eine Benefit Corporation11 umzuwandeln, hat Chiesi die Nachhaltigkeit vertraglich und rechtlich verbindlich gemacht, indem wir einen doppelten Zweck zur gemeinsamen Wertschöpfung eingeführt haben. Somit erzeugen wir sowohl für das Unternehmen als auch für die Gesellschaft und die Umwelt einen Mehrwert.

Darüber hinaus geht Chiesi mit der B-Corp-Zertifizierung12, der transparenten Messung und Berichterstattung sowohl der positiven als auch der negativen Auswirkungen und der Verstärkung dieser Auswirkungen in der gesamten Wertschöpfungskette durch den Code of Interdependence13 weit über die CO2-Reduzierung hinaus.

Im März 2021 trat Chiesi dem B Corp Climate Collective (BCCC) bei und verpflichtete sich damit zum „Race to Zero“ des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Dabei handelt es sich um eine globale Kampagne, die Unternehmen, Städte, Regionen und Investoren dazu bewegen soll, sich für eine grünere Zukunft einzusetzen. Ziel ist es, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.

Im Juni 2022 unterzeichnete Chiesi das Climate Pledge v des Weißen Hauses, einer gemeinsamen Verpflichtung, den Gesundheitssektor in den USA zu dekarbonisieren und die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren.
Im Dezember 2022 wurde Chiesi für sein Engagement für Klimaschutz und Transparenz in die A-Liste des CDP aufgenommen. 283 von 15.000 Unternehmen, die Daten einreichten, wurden mit der Note A ausgezeichnet.14

Wir sind stolz darauf, entschlossenes und ehrgeiziges Handeln an erste Stelle gesetzt zu haben, um sicherzustellen, dass Patienten weiterhin Zugang zu den Therapieoptionen haben, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen, während wir gleichzeitig innovativ vorgehen, um die umweltfreundlichsten Lösungen zu finden.15 Wir sind der festen Überzeugung, dass Patient*innen nicht die Last der Umweltverantwortung tragen sollten, wenn sie Behandlungsoptionen für ihre Gesundheit in Betracht ziehen.

Wir betrachten unseren Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit als einen fortlaufenden Prozess, in dem wir uns kontinuierlich verbessern und uns immer höhere Ziele setzen.

Im Mai 2021 stellte Chiesi seinen Plan vor, kohlenstoffneutral zu werden – der ehrgeizigste wissenschaftlich fundierte Standard zu der Zeit. Unsere Klimaneutralitätsstrategie ist bereits stark auf die Reduzierung von Emissionen ausgerichtet, so dass dies eine natürliche Weiterentwicklung unserer bestehenden Pläne darstellt.

Wir haben einen klaren Aktionsplan, um unsere Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren: Unsere Strategie zur Emissionsminderung konzentriert sich auf die Vermeidung und Verringerung kohlenstoffintensiver Prozesse, so dass wir unsere Ziele erreichen können, ohne dass ein signifikanter Emissionsabbau erforderlich ist. Wie die SBTi dargelegt hat, führt ein übermäßiger Rückgriff auf Kohlenstoffkompensationen zu zahlreichen Problemen in Bezug auf Landnutzung, Gleichberechtigung, Fairness und Klimagerechtigkeit.16

Ihr Netto-Null-Standard konzentriert sich auf signifikante Emissionsreduzierungen von mindestens 90 %, wobei ein kleiner Teil durch Emissionsneutralisierung ausgeglichen werden kann. Das ist ein mutiger und ehrgeiziger Plan, an den wir glauben können.

Angesichts der globalen Klimakrise müssen wir alle die Last des Handelns teilen.

AUFSCHLÜSSELUNG DER VERPFLICHTUNGFEN UND FORTSCHRITTE VON CHIESI

PRODUKTE & PATIENTENGEBRAUCH

2019 war Chiesi das erste Pharmaunternehmen, das öffentlich eine Lösung für den CO2-Fußabdruck von Druckgasinhalator (pMDIs) ankündigte und gleichzeitig weiter in die Technologie von Trockenpulverinhalatoren (DPI) investierte, um die gesamte Bandbreite an therapeutischen Optionen anzubieten, die Patienten benötigen.

Das erste kohlenstoffarme pMDI, das ein Treibmittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) enthält (das von Koura entwickelte HFA-152a) wird bis 2025 entwickelt werden und eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks um 90 % gewährleisten. Chiesi investiert 350 Millionen Euro, um die Entwicklung voranzutreiben und diese innovative Lösung auf den Markt zu bringen.

Im Jahr 2021 will Chiesi für alle Sekundärverpackungen zu 100 % Papier des Forest Stewardship Council (FSC) verwenden.

Mit dem Ziel, Produkte zu entwickeln, die durch ihr Design nachhaltig sind, wurde 2019 die Lebenszyklusperspektive (Life Cycle Perspective, LCP) eingeführt, die 2020 auf alle Produkte in Forschung und Entwicklung ausgedehnt wurde.

LCP wird weiterhin in Richtung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen F & E-Prozesses umgesetzt, bei dem Nachhaltigkeit von Anfang an durch (grünes) Design integriert wird.

Durch die Erfassung von Daten aus den verschiedenen Entwicklungsphasen ermöglicht das LCP-Tool fundierte Entscheidungen durch die Messung des Nachhaltigkeitsprofils eines jeden Produkts. Das Tool analysiert vier Hauptbereiche – Chemie, Design und Materialien, natürliche Ressourcen und Ethik – und liefert für jeden Bereich eine synthetische Bewertung.

Das Instrument wird auch auf die bereits auf dem Markt befindlichen Produkte angewandt, um weitere Möglichkeiten des Lebenszyklusmanagements zur Verbesserung ihres Nachhaltigkeitsprofils zu untersuchen.

PERSONENTRANSPORT

Chiesi hat eine eigene „Personenbeförderungspolitik“ mit den drei Schwerpunkten Geschäftsreisen, Pendlerverkehr und Fuhrpark entwickelt.

  • Geschäftsreisen: Chiesi strebt an, Geschäftsreisen auf das absolut Notwendige zu beschränken. Reisen können durch digitale Meetings ersetzt werden, wobei alle verfügbaren technologischen Möglichkeiten genutzt werden. Sollten Reisen dennoch notwendig sein, wird Chiesi umweltfreundlichere Partner und Reiseoptionen unterstützen (z. B. Zug statt Flug).
  • Pendlerverkehr: Ziel ist es, die Nutzung von alternativen Transportmitteln zum privaten Auto zu erleichtern, indem das Fahrradfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert wird. In Italien durch die Nutzungeines kostenlosen Busabonnements und des Company Shuttle, der dieMitarbeitenden, die mit dem Zug nach Parma kommen, vom Bahnhof zu den Chiesi-Standorten befördert, sowie die Nutzung der Jojob-App, die nachhaltiges Pendeln belohnt.
  • Fuhrpark: Wir haben ein globales Projekt zur Elektrifizierung der Autoflotte ins Leben gerufen, das auf neue Technologien setzt und ausgewählte Partner einbezieht. Unser Plan sieht vor, all unsere Autos systematisch durch Hybrid- oder Elektromodelle zu ersetzen, wobei Italien der Startpunkt dieses Elektrifizierungsplans ist.

GEBÄUDE UND INDUSTRIEBETRIEBE

Mit dem „Better Building“-Programm widmet sich Chiesi der Verbesserung der Nachhaltigkeit seiner Standorte. Der Ausgangspunkt dieses Programms ist eine Nachhaltigkeitsbewertung, die die Auswirkungen unserer bestehenden Gebäude in Bezug auf das Wohlergehen der Menschen, die Mobilitätsmaßnahmen, das Abfallmanagement sowie den Energie- und Wasserverbrauch untersucht. Diese Bewertung erfolgt im Vergleich mit anderen Unternehmen auf lokaler und internationaler Ebene und zielt darauf ab, die Chiesi-Gebäude anhand einer gemeinsamen Metrik zu messen, um zu bewerten, ob die Mindestanforderungen für eine LEED-Zertifizierung erfüllt sind.
LEED-Zertifizierung: Im Jahr 2020 wurde Chiesis neuer Hauptsitz in mit der höchsten Stufe (Platin) des LEED Protokolls für die Planung und den Bau neuer Gebäude ausgezeichnet. Das Forschungszentrum wurde mit dem LEED-Gold-Zertifikat für das Protokoll „Existing building and operation maintenance“ (EB:OM) ausgezeichnet.
Das Forschungszentrum in Parma wurde mit dem LEED EB:OM-Zertifikat ausgezeichnet.
Diese Bemühungen wurden nach und nach auf alle unsere Tochtergesellschaften und Standorte ausgeweitet.
Im Jahr 2021 werden drei Standorte den Weg zur LEED-Zertifizierung beschreiten: Der Logistikstandort Fontevivo (Italien), das Pilotis-Gebäude (Italien) und der Produktionsstandort Blois (Frankreich). Weitere vier Projekte werden an Chiesi-internen Standards ausgerichtet: Der neuee Standort in Shanghai (China), die neue Biotech-Anlage (Italien), die neue Verpackungsuni (Italien) und der Stability Hub (Italien). Sechs Standorte werden bei der Anwendung der Green Operating Guidelines unterstützt.
Treibstoffabscheidung im Rahmen der Herstellung): In den Produktionsstätten in Parma und Blois wurde 2020 ein System zur Treibstoffabscheidung installiert, welches seit Anfang 2021 an beiden Standorten in Betrieb ist. Dieses System ist in der Lage, die Treibstoffverluste in der Sprühversuchsphase (sowohl in Parma als auch in Blois) und in der Füllphase (nur in Blois) zu kondensieren. Das zurückgelangte Treibmittel wird dann einer Hochtemperaturverbrennungsanlage zugeführt, die es sicher und effektiv vernichtet.

EMISSIONSREDUZIERUNG

Die Klimakrise konfrontiert uns mit dringenden und dramatischen Entscheidungen. Die Verringerung der Emissionen ist eine unmittelbare und grundlegende Verpflichtung, die alle Unternehmen eingehen müssen, um einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur über 1,5 Grad hinaus zu vermeiden.

Dies wird jedoch nicht ausreichen, wenn wir nicht auch das CO2 einfangen, das bereits in der Atmosphäre ist. Die Chlorophyll-Photosynthese ist nach wie vor die beste Technologie zum CO2-Abbau – mit anderen Worten: Bäume. Auf dem G20-Treffen im November 2021 haben sich die teilnehmenden Länder verpflichtet, 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.
Obwohl diese Initiativen zu Recht nicht in die SBTi-Ziele aufgenommen werden können, will Chiesi seinen Teil dazu beitragen, indem es wichtige Projekte zur Anpflanzung von Bäumen entwickelt.
Ein Beispiel für dieses Engagement ist das gemeinnützige Waldkonsortium KilometroVerdeParma („Grüner Kilometer Parma“), ein Projekt zur Wiederaufforstung von Stadt- und Vorstadtgebieten in der Provinz Parma. Dank der Beteiligung gesellschaftlichen Gruppen sowie von Bürger*innen, Studierenden, Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Verbänden und Landbesitzen will das Konsortium dauerhafte Wälder schaffen, die nicht nur CO2 einfangen, sondern auch den bereits stattfindenden Klimawandel positiv beeinflussen könnten. Dies würde dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern, Hitzewellen und städtische Hitze abzuschwächen, eine bessere Wasserbewirtschaftung und die gesellschaftliche Wertschätzung von Grünflächen zu fördern und das Bewusstsein für den Schutz und die Pflege der Umwelt in der gesamten Gemeinschaft zu schärfen. Das 2020 gegründete Konsortium hat bereits 45.000 Bäume gepflanzt. Chiesi als einer der Mitbegründer hat zu mehr als 10.000 gepflanzten Bäumen beigetragen und unterstützt das Projekt aktiv, um diese Aufforstungsinitiativen zu optimieren.

ENERGIE

Energiebeschaffung (upstream): Der Stromeinkauf erfolgt nach nachhaltigen, von den entsprechenden Referenzstellen akkreditierten Modellen und stammt zu 86,7 % aus erneuerbaren Energiequellen. Die Möglichkeit des Einkaufs von Biokraftstoffen wird umgesetzt, sobald deren Einsatz im industriellen Maßstab möglich ist.
In den Jahren 2020 – 2021 sanken die indirekten Emissionen, da der Anteil der erneuerbaren Energien an unserem Gesamtenergieverbrauch auf 37 % gestiegen ist. Derzeit werden die Standorte und Produktionsstätten in Italien mit 100% erneuerbarem Strom versorgt (etwa 3 % werden vor Ort durch Photovoltaikanlagen erzeugt) Dabei handelt es sich um qualitativ hochwertigen Strom, der aus umweltfreundlichen Quellen (insbesondere Wind) und speziellen neuen Anlagen (Netzanschluss vor weniger als 5 Jahren) stammt.
Für die künftige Strombeschaffung werden verschiedene Modelle evaluiert. Sie setzen alle verstärkt auf das Prinzip des Zusatznutzens in Bezug auf die Förderung der Energiewende und der Entwicklung erneuerbarer Energien aus (Power Purchase Agreement oder Direktinvestitionen mit Generierung von Carbon Credits). Außerdem sichern Sie die notwendige Flexibilität und Reaktionsfähigkeit.
Energieverbrauch (downstream): Ein Energiemanagementsystem wird dafür sorgen, dass auf den Energieverbrauch geachtet und die Energieeffizienz kontinuierlich verbessert wird. Dieses System wird nach dem höchsten internationalen Standard ISO 5000:2018 zertifiziert, Dies erfordert eine frühzeitige und genaue Überwachung in allen Lebensphasen der Anlage und eine regelmäßige Überprüfung der Optimierungspläne.
Wir sind auf der Suche nach innovativen Wegen, um von fossilen Brennstoffen wie Erdgas auf Strom aus erneuerbaren Quellen für unseren Heiz- und Prozessbedarf umzusteigen.

LIEFERKETTE UND LOGISTIK

Im Jahr 2022 wurde der Code of Interdependence überarbeitet und um zwei neue SDGs erweitert, so dass er nun insgesamt 11 SDGs umfasst. Zu diesen Neuzugängen gehören das UN-SDG Nr. 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und das UN-SDG Nr. 11 zu nachhaltigen Städten und Gemeinden. Trotz der Herausforderung, eine so große Anzahl von SDGs in den Code aufzunehmen, stellen wir dadurch sicher, dass wir die Grenzen ausweitenum unsere Wirkung zu vertiefen und gleichzeitig unsere Lieferanten anzuleiten und zu unterstützen, das Gleiche zu tun. Mehrere unserer Partner wurden dazu inspiriert, unserem Beispiel zu folgen und den Prozess der B-Corp-Zertifizierung zu beginnen.
Wir haben das Logistics Impact Meter (LIM) entwickelt, ein Instrument zur Bewertung der Auswirkungen aller Akteure im Logistik- und Vertriebsbereich auf die Umwelt, die Menschen und dieCommunities , und verweisen auf bewährte Verfahren und innovative Lösungen. Mit Hilfe von LIM haben wir unser Logistiknetz kartiert und die Parameter ermittelt, die die Auswirkungen der einzelnen Akteure bestimmen (Lager, Drehscheibe, Transitpunkte). Durch die Einbindung der Tochtergesellschaften der Gruppe in den Nachhaltigkeitsprozess und mit dem Ziel, die besten nachhaltigen Lösungen für unsere Lieferkette zu finden, bewerten wir die Logistikpartner und suchen nach Optimierungen mit dem Ziel, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

PRODUKTE & PATIENTENGEBRAUCH

2019 war Chiesi das erste Pharmaunternehmen, das öffentlich eine Lösung für den CO2-Fußabdruck von Druckgasinhalator (pMDIs) ankündigte und gleichzeitig weiter in die Technologie von Trockenpulverinhalatoren (DPI) investierte, um die gesamte Bandbreite an therapeutischen Optionen anzubieten, die Patienten benötigen.

Das erste kohlenstoffarme pMDI, das ein Treibmittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) enthält (das von Koura entwickelte HFA-152a) wird bis 2025 entwickelt werden und eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks um 90 % gewährleisten. Chiesi investiert 350 Millionen Euro, um die Entwicklung voranzutreiben und diese innovative Lösung auf den Markt zu bringen.

Im Jahr 2021 will Chiesi für alle Sekundärverpackungen zu 100 % Papier des Forest Stewardship Council (FSC) verwenden.

Mit dem Ziel, Produkte zu entwickeln, die durch ihr Design nachhaltig sind, wurde 2019 die Lebenszyklusperspektive (Life Cycle Perspective, LCP) eingeführt, die 2020 auf alle Produkte in Forschung und Entwicklung ausgedehnt wurde.

LCP wird weiterhin in Richtung eines nachhaltigen, zukunftsfähigen F & E-Prozesses umgesetzt, bei dem Nachhaltigkeit von Anfang an durch (grünes) Design integriert wird.

Durch die Erfassung von Daten aus den verschiedenen Entwicklungsphasen ermöglicht das LCP-Tool fundierte Entscheidungen durch die Messung des Nachhaltigkeitsprofils eines jeden Produkts. Das Tool analysiert vier Hauptbereiche – Chemie, Design und Materialien, natürliche Ressourcen und Ethik – und liefert für jeden Bereich eine synthetische Bewertung.

Das Instrument wird auch auf die bereits auf dem Markt befindlichen Produkte angewandt, um weitere Möglichkeiten des Lebenszyklusmanagements zur Verbesserung ihres Nachhaltigkeitsprofils zu untersuchen.

PERSONENTRANSPORT

Chiesi hat eine eigene „Personenbeförderungspolitik“ mit den drei Schwerpunkten Geschäftsreisen, Pendlerverkehr und Fuhrpark entwickelt.

  • Geschäftsreisen: Chiesi strebt an, Geschäftsreisen auf das absolut Notwendige zu beschränken. Reisen können durch digitale Meetings ersetzt werden, wobei alle verfügbaren technologischen Möglichkeiten genutzt werden. Sollten Reisen dennoch notwendig sein, wird Chiesi umweltfreundlichere Partner und Reiseoptionen unterstützen (z. B. Zug statt Flug).
  • Pendlerverkehr: Ziel ist es, die Nutzung von alternativen Transportmitteln zum privaten Auto zu erleichtern, indem das Fahrradfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert wird. In Italien durch die Nutzungeines kostenlosen Busabonnements und des Company Shuttle, der dieMitarbeitenden, die mit dem Zug nach Parma kommen, vom Bahnhof zu den Chiesi-Standorten befördert, sowie die Nutzung der Jojob-App, die nachhaltiges Pendeln belohnt.
  • Fuhrpark: Wir haben ein globales Projekt zur Elektrifizierung der Autoflotte ins Leben gerufen, das auf neue Technologien setzt und ausgewählte Partner einbezieht. Unser Plan sieht vor, all unsere Autos systematisch durch Hybrid- oder Elektromodelle zu ersetzen, wobei Italien der Startpunkt dieses Elektrifizierungsplans ist.

GEBÄUDE UND INDUSTRIEBETRIEBE

Mit dem „Better Building“-Programm widmet sich Chiesi der Verbesserung der Nachhaltigkeit seiner Standorte. Der Ausgangspunkt dieses Programms ist eine Nachhaltigkeitsbewertung, die die Auswirkungen unserer bestehenden Gebäude in Bezug auf das Wohlergehen der Menschen, die Mobilitätsmaßnahmen, das Abfallmanagement sowie den Energie- und Wasserverbrauch untersucht. Diese Bewertung erfolgt im Vergleich mit anderen Unternehmen auf lokaler und internationaler Ebene und zielt darauf ab, die Chiesi-Gebäude anhand einer gemeinsamen Metrik zu messen, um zu bewerten, ob die Mindestanforderungen für eine LEED-Zertifizierung erfüllt sind.
LEED-Zertifizierung: Im Jahr 2020 wurde Chiesis neuer Hauptsitz in mit der höchsten Stufe (Platin) des LEED Protokolls für die Planung und den Bau neuer Gebäude ausgezeichnet. Das Forschungszentrum wurde mit dem LEED-Gold-Zertifikat für das Protokoll „Existing building and operation maintenance“ (EB:OM) ausgezeichnet.
Das Forschungszentrum in Parma wurde mit dem LEED EB:OM-Zertifikat ausgezeichnet.
Diese Bemühungen wurden nach und nach auf alle unsere Tochtergesellschaften und Standorte ausgeweitet.
Im Jahr 2021 werden drei Standorte den Weg zur LEED-Zertifizierung beschreiten: Der Logistikstandort Fontevivo (Italien), das Pilotis-Gebäude (Italien) und der Produktionsstandort Blois (Frankreich). Weitere vier Projekte werden an Chiesi-internen Standards ausgerichtet: Der neuee Standort in Shanghai (China), die neue Biotech-Anlage (Italien), die neue Verpackungsuni (Italien) und der Stability Hub (Italien). Sechs Standorte werden bei der Anwendung der Green Operating Guidelines unterstützt.
Treibstoffabscheidung im Rahmen der Herstellung): In den Produktionsstätten in Parma und Blois wurde 2020 ein System zur Treibstoffabscheidung installiert, welches seit Anfang 2021 an beiden Standorten in Betrieb ist. Dieses System ist in der Lage, die Treibstoffverluste in der Sprühversuchsphase (sowohl in Parma als auch in Blois) und in der Füllphase (nur in Blois) zu kondensieren. Das zurückgelangte Treibmittel wird dann einer Hochtemperaturverbrennungsanlage zugeführt, die es sicher und effektiv vernichtet.

EMISSIONSREDUZIERUNG

Die Klimakrise konfrontiert uns mit dringenden und dramatischen Entscheidungen. Die Verringerung der Emissionen ist eine unmittelbare und grundlegende Verpflichtung, die alle Unternehmen eingehen müssen, um einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur über 1,5 Grad hinaus zu vermeiden.

Dies wird jedoch nicht ausreichen, wenn wir nicht auch das CO2 einfangen, das bereits in der Atmosphäre ist. Die Chlorophyll-Photosynthese ist nach wie vor die beste Technologie zum CO2-Abbau – mit anderen Worten: Bäume. Auf dem G20-Treffen im November 2021 haben sich die teilnehmenden Länder verpflichtet, 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.
Obwohl diese Initiativen zu Recht nicht in die SBTi-Ziele aufgenommen werden können, will Chiesi seinen Teil dazu beitragen, indem es wichtige Projekte zur Anpflanzung von Bäumen entwickelt.
Ein Beispiel für dieses Engagement ist das gemeinnützige Waldkonsortium KilometroVerdeParma („Grüner Kilometer Parma“), ein Projekt zur Wiederaufforstung von Stadt- und Vorstadtgebieten in der Provinz Parma. Dank der Beteiligung gesellschaftlichen Gruppen sowie von Bürger*innen, Studierenden, Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Verbänden und Landbesitzen will das Konsortium dauerhafte Wälder schaffen, die nicht nur CO2 einfangen, sondern auch den bereits stattfindenden Klimawandel positiv beeinflussen könnten. Dies würde dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern, Hitzewellen und städtische Hitze abzuschwächen, eine bessere Wasserbewirtschaftung und die gesellschaftliche Wertschätzung von Grünflächen zu fördern und das Bewusstsein für den Schutz und die Pflege der Umwelt in der gesamten Gemeinschaft zu schärfen. Das 2020 gegründete Konsortium hat bereits 45.000 Bäume gepflanzt. Chiesi als einer der Mitbegründer hat zu mehr als 10.000 gepflanzten Bäumen beigetragen und unterstützt das Projekt aktiv, um diese Aufforstungsinitiativen zu optimieren.

ENERGIE

Energiebeschaffung (upstream): Der Stromeinkauf erfolgt nach nachhaltigen, von den entsprechenden Referenzstellen akkreditierten Modellen und stammt zu 86,7 % aus erneuerbaren Energiequellen. Die Möglichkeit des Einkaufs von Biokraftstoffen wird umgesetzt, sobald deren Einsatz im industriellen Maßstab möglich ist.
In den Jahren 2020 – 2021 sanken die indirekten Emissionen, da der Anteil der erneuerbaren Energien an unserem Gesamtenergieverbrauch auf 37 % gestiegen ist. Derzeit werden die Standorte und Produktionsstätten in Italien mit 100% erneuerbarem Strom versorgt (etwa 3 % werden vor Ort durch Photovoltaikanlagen erzeugt) Dabei handelt es sich um qualitativ hochwertigen Strom, der aus umweltfreundlichen Quellen (insbesondere Wind) und speziellen neuen Anlagen (Netzanschluss vor weniger als 5 Jahren) stammt.
Für die künftige Strombeschaffung werden verschiedene Modelle evaluiert. Sie setzen alle verstärkt auf das Prinzip des Zusatznutzens in Bezug auf die Förderung der Energiewende und der Entwicklung erneuerbarer Energien aus (Power Purchase Agreement oder Direktinvestitionen mit Generierung von Carbon Credits). Außerdem sichern Sie die notwendige Flexibilität und Reaktionsfähigkeit.
Energieverbrauch (downstream): Ein Energiemanagementsystem wird dafür sorgen, dass auf den Energieverbrauch geachtet und die Energieeffizienz kontinuierlich verbessert wird. Dieses System wird nach dem höchsten internationalen Standard ISO 5000:2018 zertifiziert, Dies erfordert eine frühzeitige und genaue Überwachung in allen Lebensphasen der Anlage und eine regelmäßige Überprüfung der Optimierungspläne.
Wir sind auf der Suche nach innovativen Wegen, um von fossilen Brennstoffen wie Erdgas auf Strom aus erneuerbaren Quellen für unseren Heiz- und Prozessbedarf umzusteigen.

LIEFERKETTE UND LOGISTIK

Im Jahr 2022 wurde der Code of Interdependence überarbeitet und um zwei neue SDGs erweitert, so dass er nun insgesamt 11 SDGs umfasst. Zu diesen Neuzugängen gehören das UN-SDG Nr. 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und das UN-SDG Nr. 11 zu nachhaltigen Städten und Gemeinden. Trotz der Herausforderung, eine so große Anzahl von SDGs in den Code aufzunehmen, stellen wir dadurch sicher, dass wir die Grenzen ausweitenum unsere Wirkung zu vertiefen und gleichzeitig unsere Lieferanten anzuleiten und zu unterstützen, das Gleiche zu tun. Mehrere unserer Partner wurden dazu inspiriert, unserem Beispiel zu folgen und den Prozess der B-Corp-Zertifizierung zu beginnen.
Wir haben das Logistics Impact Meter (LIM) entwickelt, ein Instrument zur Bewertung der Auswirkungen aller Akteure im Logistik- und Vertriebsbereich auf die Umwelt, die Menschen und dieCommunities , und verweisen auf bewährte Verfahren und innovative Lösungen. Mit Hilfe von LIM haben wir unser Logistiknetz kartiert und die Parameter ermittelt, die die Auswirkungen der einzelnen Akteure bestimmen (Lager, Drehscheibe, Transitpunkte). Durch die Einbindung der Tochtergesellschaften der Gruppe in den Nachhaltigkeitsprozess und mit dem Ziel, die besten nachhaltigen Lösungen für unsere Lieferkette zu finden, bewerten wir die Logistikpartner und suchen nach Optimierungen mit dem Ziel, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Wir haben uns dazu verpflichtet, bis 2030 bei den direkten Emissionen und den Emissionen aus eingekauftem Strom und Wärme sowie bis 2035 bei den Emissionen in unserer Wertschöpfungskette netto null zuerzielen. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und wissen, wie wir unsere Ziele erreichen und wann wir dies verwirklichen werden. Wir arbeiten hart daran, dieses Ziel noch ehrgeiziger zu gestalten, damit wir Netto-Null-Emissionen erreichen können.

Für uns beginnt der Weg zu Netto-Null-Emissionen mit konkreten Maßnahmen in allen Bereichen des Unternehmens. Als BCorp und Benefit Corporation sind wir bestrebt, unsere Ziele, unsere Fortschritte und unseren Enthusiasmus für Maßnahmen mit unseren Peers zu teilen, wo immer wir sie treffen. Unsere Ideen beginnen damit, dass wir uns vom Konzept des „Business as usual“ verabschieden; es gibt keinen Platz für Normalität, wenn wir die Welt verändern wollen.

Aus diesem Grund teilen wir bereits jetzt unsere Fortschritte und werden dies auch weiterhin tun, bis wir unsere Ziele erreicht haben.17

HABEN SIE DEN MUT ZU TEILEN?

Neuer bericht der Economist Intelligence Unit: Klimawandel eine grosse bedrohung für die gesundheit der atemwege

https://eiuperspectives.economist.com/healthcare/climate-change-and-its-impact-lung-health-focus-europe

Mehrere Studien zeigen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit – insbesondere auf die Atemwege – und des Einsatzes bestimmter Medikamente auf den CO2-Fußabdruck:

Klimawandel: Herausforderungen und Chancen für die globale Gesundheit. Patz JA, Frumkin H, Holloway T, Vimont DJ, Haines A. JAMA. 2014 Oct 15;312(15):1565-80. doi: 10.1001/jama.2014.13186.

Klimawandel und Atemwegserkrankungen: eine Perspektive für 2020. Joshi M, Goraya H, Joshi A, Bartter T. Curr Opin Pulm Med. 2020 Mar;26(2):119-127.

Neue Daten zeigen, dass der übermäßige Gebrauch von Asthma-Medikamenten für 250.000 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Jahr in Großbritannien verantwortlich ist, Astra Zeneca. M2 PressWIRE. 2021 Feb.

The Science-based Targets Initiative, „Foundations For Science-based Net-Zero Target Setting in the Corporate Sector“.

https://sciencebasedtargets.org/

The Science-based Targets Initiative, “The Net Zero Standard”

https://sciencebasedtargets.org/resources/files/Net-Zero-Standard.pdf

British Standards Institution, „PAS 2060 Kohlenstoffneutralität“

https://www.bsigroup.com/

Certified Carbon Neutral Global Standard, „Das Kohlenstoffneutralitätsprotokoll Januar 2021“.

www.carbonneutral.com

Chiesi Group, Annual & Sustainability Reportt

www.chiesireport.com

The Science-based Targets Initiative, “How it works”

www.sciencebasedtargets.org

United Nations Framework Convention on Climate Change, “The Paris Agreement”

www.unfccc.int

British Standards Institution, “PAS 2060 Carbon Neutrality” (Britisches Normungsinstitut, „PAS 2060 Kohlenstoffneutralität“)

www.bsigroup.com

Carbon Disclosure Project

www.cdp.net

British Standards Institution, “PAS 2060 Carbon Neutrality” (Britisches Normungsinstitut, „PAS 2060 Kohlenstoffneutralität“)

www.bsigroup.com

Im Dezember 2018 änderte Chiesi seine Struktur und Satzung und nahm die neue Rechtsform der Benefit Corporation an, die in Italien und in den Vereinigten Staaten eingeführt wurde.

Eine B Corpn zu sein bedeutet, hohe Standards für geprüfte soziale und ökologische Leistung, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu erfüllen.
B Corporation, „B Corp Verzeichnis: Chiesi-Gruppe“

www.bcorporation.net

Chiesi verlangt von jedem Partner in seiner Wertschöpfungskette die Einhaltung bestimmter Umwelt- und Sozialstandards. Gemeinsam mit unseren Lieferanten haben wir den ersten SDG-fähigen Verhaltenskodex erstellt, um gemeinsame Richtlinien zu definieren – auch „Code of Interdependence“ genannt. Wir haben etwa 70 unserer strategischen Lieferpartner in die Ausarbeitung dieses Verhaltenskodexes einbezogen, um ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen.

Chiesi-Gruppe, „Code of Interdependence“ (Verhaltenskodex für gegenseitige Abhängigkeit)

www.chiesi.com

2019 war Chiesi das erste Pharmaunternehmen, das öffentlich eine Lösung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Druckdosieraerosolen ankündigte und gleichzeitig weiter in die DPI-Technologie investierte, um Patienten mit Asthma und chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) eine breite Palette an therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.

Chiesi Group, „Chiesi stellt 350 Millionen Euro Investition vor und kündigt den ersten kohlenstoffarmen Dosieraerosol (pMDI) für Asthma und COPD an“.

www.chiesi.com

Im März 2021 trat Chiesi der UNFCCC-Initiative „Race To Zero“ bei.

Science-Based Net-Zero Targets: ‘Less Net, more Zero’

https://sciencebasedtargets.org/blog/science-based-net-zero-targets-less-net-more-zero

Chiesi verfügt über ein Impact Committee, das sich mit der Überwachung und Verwaltung von gemeinnützigen Zwecken befasst.

Im Jahr 2018 hat Chiesi das Programm „We ACT – We actively Care for Tomorrow“ ins Leben gerufen, das das Engagement von Chiesi für Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringt.
Chiesi Gruppe, „We Act Sustainability Manifesto“

Chiesi veröffentlicht jährlich seinen Nachhaltigkeitsbericht.
Chiesi Gruppe, „Nachhaltigkeitsbericht“

www.chiesi.com

Chiesi leistet auch einen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen aufgestellt wurden, und misst seine Auswirkungen über den SDG Action Manager.
Global Compact der Vereinten Nationen, „SDG Action Manager“

www.unglobalcompact.org